KOPF UND HALS


Maul - Rachen - Ohren


  • Brachycephalen Syndrom

 

mehr zu diesem Thema finden Sie unter

www.brachycephalia.com der Vet Med Uni Leipzig

 


Hund, Mops, 13 Monate

- verdicktes und verlängertes Gaumensegel

- leichter Vorfall der Stimmtaschen

- Einengung der Stimmritze

- Gaumensegelplastik (FFP)

 

 

 

 

 

 

Hund, Fr. Bulldoge, 5 Jahre

- schon 2x Gaumensegel gekürzt

- massive Obstruktion der Atemwege durch Ödem der Rachenschleimhaut und Vernarbungen am Gaumensegel

- deutlicher Kollaps der Stimmritze mit Vorfall der Stimmtaschen

- Gaumensegelplastik (FFP) mit Tonsilektomie bdsd.

 

 



  • Larynxparese

 

Eine nicht so seltene Erkrankung des Kehlkopfes, betrifft meistens ältere Hunde großer Rassen (Bouvier, Dalmatiner, Labrador, Rotweiler, Husky,..), seltener Katzen.

 

Ursachen

- Trauma (nach Bissverletzungen..), Neoplasien, operative Eingrife mit Schädigungen am Nervus laryngeus recurens im Halsbereich. Dadurch, dass bei vielen Patienten gleichzeitig oder später auch andere neurologische Probleme (Schwäche, Lähmungerscheinungen, Muskelabbau, niedrige Schilddrüsenwerte,...) aufteretten, wird vermutet, dass die Erkrankung einen neurologischen Hintergrund hat. Kann ein- oder beidseitig auftretten.

 

Klinische Symptome

- Atembeschwerden, röchelndes Atemgeräusch (bei Katzen "Pfeifen"), stärker bei Aufregung oder Aktivität, ev. mit dunkel verfärbter Maulschleimhaut und Zunge (Sauerstoffmangel), Stimmverlust, Belastungsintoleranz, Kolaps mit Erstickungsgefahr (bei fortgeschrittenen Formen),..

 

Behandlung

- ist nicht so einfach, hängt von der Stärke der Symptome und Begleitsymptome ab - Lebensumstellung/anpassung!! (kontrollierte Aktivität, Aufregungsituationen und Hitze vermeiden..), bei fortgeschritenen Stadien ist eine chirurgische Behandlung notwendig. Es gibt verschiedene Techniken mit dem Ziel durch die eingeengte Stimmritze wieder die Luftströmung zu erleichtern.

 

Bildkomentar:

- Video 1. - Kehlkopf gesund - gleichmäßige Bewegung der Aryknorpel der Stimmritze während der Atmung. Beim Einatmen kommt es zu einer seitlichen Erweiterung der Stimmritze (aktive Phase der Muskulatur), beim Ausatmen gehen die Knorpel in eine Ruheposition zurück (passive Phase). In der Ruhephase aber bleibt die Stimmritze trotzdem offen mit gut gespannten Stimmbänder.

- Video 2. - Larynxlähmung mit Larynxkollaps eines Hundes - fortgeschrittene Form - Aryknorpel sind zusammengeklappt und deformiert, bewegen sich kaum, Stimmbänder sind gelockert und flattern in der Stimmritze, der gesamte Bereich des Rachens ist geschwollen, Patient zeigt schwere Atemnot auch in Ruhe. In der zweiten Phase des Videos Zustand direkt nach einer Operation (einseitige Lateralisation des Aryknorpels, Tie-back Technik).

 



  • Polypen bei Katzen

 

Polypen sind gutartige Umfangsvermehrungen der innersten Schicht des Mittelohrs, der eustachischen Röhre oder der Schleimhaut des Nasopharynx.

Entstehen meistens durch chronische Racheninfektionen. Am häufigsten betroffen sind Katzen aus schlechterer Haltung und Katzen mit rezidivierendem "Katzenschnupfen Syndrom" (Calicivirus, Herpesvirus, Chlamydien..).

Polypen wachsen aus dem Mittelohr entweder durch das Trommelfell weiter in den Gehörkanal (und verursachen eine Otitis media/externa ähnliche Symptomatik - Kopfschüteln, Kratzen am Ohr, ev. Ohrausfluss, später Kopfschieffhaltung und neurologische Störungen - Laufen im Kreis, Gleichgewichtprobleme,..) oder durch die eustachische Röhre Richtung Nasopharynx und Rachen (Atem/Schluckbeschwerden, Röcheln, Niessen, Würgen, vermehrte Salivation,..).

 

Therapie:

- kleine, gut gestielte Polypen kann man aus dem Gehörkanal oder aus dem Rachen vorsichtig ausreissen (sie können leider nachwachsen), größere und tief im Mittelohr-sitzende Polypen müssen dann chirurgisch durch verschiedene Techniken (ventrale/laterale Bullaosteotomie, TECA) entfernt werden.

 

Bild/Videokomentar: 

- Videos - Otoskopie eines Gehörganges und Laryngoskopie eines Rachens mit Polypen

 


Bildkomentar:

- OP Bilder einer Gehörgangentfenung mit großen Polypen (TECA), Verschluss der Wunde mit einem single monopedicle Lappen (liefert ein sehr gutes kosmetisches Ergebniss)

 

Bildkomentar:

- CT Bilder - Weichteilverschattung in beiden Bullae, Ausdehnung der Bulla links (Polyp), Umfangsvermehrung im Nasopharynx (Polyp)

- OP Bilder - ventrale Bullaosteotomie mit Polypentfernung

 


  •   TECA (Total Ear Canal Ablation), Entfernung des gesamten Gehörganges

 

Indikationen

- chronische, therapierezistente, hypertrophische Entzündung des äusseren Gehörganges (Otitis Externa) - Patienten mit chronischen Gehörgangentzündungen entwickeln mit der Zeit irreversible Veränderungen - Verdickung der Wand des Gehörganges und damit eine Einengung des Kanals, später kommt es zu tiefen Verkalkungen und zu einem Kanalverschluss. Durch die chronische Entzündung wird offt auch das Trommelfell für die Infektion durchgängig und bei ca 50% Hunde mit chronischer Otitis entsteht auch eine Infektion des Mittelohres (Otitis Media).

- distale Neoplasien (Tumore, Polypen) des Gehörganges

- Misbildungen des Gehörganges

 

 

 

1. Hund, Pudel, 11 Jahre

- seit 9 Monate therapieresistente Otitis externa mit eitrigem Ausfluss einseitig 

 

Diagnose: nach Videootoskopie mit anschliessender CT Untersuchung wurden multipple polypöse Umfangsvermehrungen im gesamten Gehörgang festgestellt (histologie - Hyperplasie des Gehörkanals).

Therapie:

- TECA mit lateraler  Bullaosteotomie

 


 

2. Hund, Mischling, 8 Jahre

- seit 3 Jahren therapierezistente, hypertrophische Otitis externa mit Verkalkungen des Gehörkanals

Therapie: TECA mit lateraler Bullaosteotomie

 

Bildkomentar:

- CT Bild - Verschluss und Verkalkungen des distalen Gehörkanals

- Fotos - Entfernung des gesamten Gehörkanals und laterale Bullaosteotomie (Erweiterung der Öffnung des Mittelohrs), Verschluss der Wunde mit einem einfachen Monopedicle Flap

 

 

3. Hund, Weimaraner, 3 Jahre

- seit 6 Monaten Zeichen einer Gehörgangentzündung, keine Besserung nach medikamentöser Behandlung.

 

Diagnose: Otoskopie und CT - eine in der Tiefe des Gehörganges bis ins Mittelohr sitzende Umfangsvermehrung (histologisch Cholesteatom)

Therapie:

- TECA mit lateraler Bullaosteotomie